Webinarbeschreibung:
Statt nach dem Warum zu fragen, geht es in diesem Webseminar um die Frage, wie ein Ausstieg aus der Kriminalität gelingen kann. Dieser Ausstiegs- oder Abbruchprozess wird als „Desistance“ bezeichnet. Es geht dabei nicht nur um den Moment des Aufhörens oder des Ausstiegs aus der Kriminalität, sondern um den Prozess, der dieses Aufhören ermöglicht und wie dieser durch Fachkräfte der Bewährungs- und Straffälligenhilfe angeregt, unterstützt und begleitet werden kann. Das Webseminar bietet ausreichend Raum für Diskussion und Nachfragen.
Ziel: In dem Webseminar werden wesentliche und aktualisierte empirische Befunde aus der „Desistance“-Forschung den Teilnehmenden vermittelt. Aus diesen Inhalten werden praktische Implikationen für die Straffälligenhilfe beleuchtet und gemeinsam überlegt, wie die wissenschaftlichen Erkenntnisse im beruflichen Alltag umgesetzt werden können.
Webinarinhalte:
Mitgestaltungsmöglichkeit: Alle Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, Fälle einzureichen, welche Problemschwerpunkte und Fragestellungen aus der Praxis aufwerfen, damit Lösungsansätze in der Fortbildung erörtert werden können.
Bescheinigung: Nach Abschluss des Webseminars erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung per E-Mail.
Zielgruppe:
Mitarbeiter:innen aus der Bewährungs- und Straffälligenhilfe, Führungsaufsicht, aus den Justizvollzugsanstalten, Forensischen Ambulanzen sowie weitere interessierte Personen, die in der Strafrechtspflege arbeiten.
Das Webseminar richtet sich an Personen mit Vorwissen in der Behandlung straffälliger Menschen sowie wissenschaftlich-empirischen Methoden.
Webseminarleitung:
Dr. Susanne Beier ist Dipl. Psychologin, Systemische Therapeutin und Paartherapeutin sowie Sexualtherapeutin. Sie ist seit mehr als 10 Jahren im Bereich der Hilfe und Behandlung von straffällig gewordenen Menschen tätig und ist seit 2018 die therapeutische Leitung einer forensische Ambulanz des Strafvollzugs. In verschiedenen wissenschaftlichen Veröffentlichungen beschäftigte sie sich unter anderem mit der Behandlung von straffälligen Menschen. Sie ist Dozentin an der Universität sowie für verschiedenen Bildungsträger und Institutionen der Hilfe für straffällige Menschen vorrangig zu den Themen Rechtspsychologie, Desistance from Crime und Behandlung straffällig gewordener Menschen.
Kosten:
Teilnahmegebühr*: 140,- Euro für Nicht-Mitglieder | 130,- Euro für DBH-Mitglieder
*Von der Umsatzsteuer gemäß § 4 Nr. 22 Buchst. a UStG befreit.
Die Teilnahmegebühr überweisen Sie bitte erst, nachdem Sie die Rechnung zur Veranstaltung erhalten haben.
Hinweis: Die Rechnungsstellung erfolgt ab dem 06.11.2025.
Termin: Do. 06.11.2025 von 09.00-16.30 Uhr
Melden Sie sich bitte bis zum 26.10.2025 (Anmeldeschluss) verbindlich bei uns an.
Weitere Informationen können Sie der Ausschreibung im Anhang entnehmen.