Eine erfolgreiche soziale Integration muss als eine soziale Einbindung, Anerkennung sowie Wiedergutmachung verstanden werden, die nur gelingen kann, wenn alle Seiten in einem Konflikt mitwirken und im Gemeinwesen nach tragbaren Lösungen suchen. Erforderlich ist eine Gesellschaft, die sich durch ihre Grundhaltung, durch engagierte Personen und durch vorhandene Unterstützung und Dienste für die soziale Integration von Straffälligen einsetzt. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Soziale Arbeit? Welche (neuen) Methoden und Modelle von Intervention sind erfolgsversprechend? Was wissen wir aus dem Bereich der Wirkungsforschung („what works“) und der Desistance-Forschung („how it works“)? Welche Merkmale, Mechanismen und Situationen sind es, die zu einem Ausstieg führen?
Mit der vorliegenden Dokumentation der 23. DBH-Bundestagung geben Autor*innen aus Praxis und Wissenschaft auf diese Fragen Antworten. Das Buch beinhaltet weiterhin Beiträge zu aktuellen Themen aus dem breiten Spektrum der Kriminalpolitik, Strafrechtspflege und der Sozialen Arbeit mit straffällig gewordenen Menschen.
Produktdetails:
Titel: Straftat - Verurteilung - und dann? Community Justice - Wiedereingliederung als gemeinschaftliche Aufgabe: Tagungsdokumentation der 23. DBH-Bundestagung in Heidelberg
Aus der Reihe: DBH-Materialien Band 77
Herausgeber: DBH – Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik e.V.
Verlag: DBH – Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik e.V.
ISBN: 978-3-924570-43-9
ISSN: 0938-9474
Erscheinungsort: Köln
Erscheinungsdatum: 23.08.2019
Seitenzahl: 260
Maße (L/B/H): 22/15,5/1,5 cm
Gewicht: 390g
Sprache: Deutsch
Preis: 13,00€ inkl. gesetzl. MwSt.
Lieferzeit in Deutschland: ca. 1 bis 7 Werktage
Lieferzeit ins Ausland: ca. 5 bis 63 Werktage
Weitere Informationen zu den Lieferbedingungen und zu den Versandkosten finden Sie hier.
Herstelleradresse:
DBH-Fachverband e.V.
Josef-Lammerting-Allee 16
50933 Köln
Deutschland
E-Mail: kontakt@dbh-online.de
URL: www.dbh-online.de