DBH-Materialien Nr. 76 - Das Projekt "Resozialisierung und Soziale Integration" (RESI) in Köln

Seit der Föderalismusreform im Jahr 2006 haben sich die Brennpunkte und Schauplätze der Resozialisierungspolitik weitgehend vom Bund auf die sechzehn Bundesländer verlagert. Die Länder entwickeln nun eigene Wege, um durch Maßnahmen und Aktivitäten der ambulanten und stationären Resozialisierung weitere Straftaten zu verhindern und die Opfer besser zu schützen. Eine wirksame Strategie wäre die Etablierung leistungsfähiger Netzwerke zwischen den Gefängnissen, den Sozialen Diensten der Justiz, der Freien Straffälligenhilfe und weiteren Leistungsträgern wie den Arbeitsagenturen, der Wohnraumversorgung, der Drogenhilfe, der Schuldenregulierung etc. – möglichst im „sozialen Empfangsraum“ der Täter und der Haftentlassenen, um so alle sozial integrierenden Kräfte und Potentiale zu verstärken.

In diesem Buch berichten die Autoren über das erfolgreiche RESI- Modellprojekt in Köln, wo in den Jahren 2009 bis 2012 in einem Trägerverbund durch eine individuelle Intensiv-Betreuung von 24 straffällig gewordenen Kölner Jugendlichen die Rückfallquoten nach Feststellungen der wissenschaftlichen Begleitung auf 13 % abgesenkt werden konnten. Etwa die Hälfte von ihnen hatte einen Migrationshintergrund.

Die laufenden Projektkosten betrugen ein Fünftel vergleichbarer Kosten des Strafvollzugs. Trotz dieser bundesweit einmaligen Erfolgsquote musste das Projekt beendet werden und wurde somit zum Aufgeben gezwungen.

In diesem Buch werden erfolgreiche, öffentlich immer wieder geforderte Resozialisierungsmaßnahmen nachvollziehbar vorgestellt. Trotz wissenschaftlicher Begutachtung werden sie von den fachlich zuständigen Politikern nicht umgesetzt. So ist dieses Buch auch ein Exempel über den steinigen Weg von Innovationen in der Kriminalpolitik – wissenschaftlich nachgewiesene Erfolge reichen nicht aus, wenn die zuständigen Politiker ihrer Verantwortung nicht gerecht werden.

Zum Inhaltsverzeichnis

Produktdetails:

Titel: Erfolgreich, aber gescheitert - der steinige Weg der Umsetzung von Innovationen in der Kriminalpolitik. Das Projekt "Resozialisierung und Soziale Integration" (RESI) in Köln
Aus der Reihe: DBH-Materialien Band 76

Herausgeber: Bernd Maelicke und Hans-Joachim Plewig
Verlag: DBH – Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik e.V.

ISBN: 978-3-924-570-41-5
ISSN: 0938-9474
Erscheinungsort: Köln
Erscheinungsdatum: März 2016
Seitenzahl: 200
Maße (L/B/H): 22/17/1,1 cm
Gewicht: 330g
Sprache: Deutsch
Preis: 10,00€ inkl. gesetzl. MwSt.

Lieferzeit in Deutschland: ca. 1 bis 7 Werktage
Lieferzeit ins Ausland: ca. 5 bis 63 Werktage
Weitere Informationen zu den Lieferbedingungen und zu den Versandkosten finden Sie hier.

Herstelleradresse:
DBH-Fachverband e.V.
Josef-Lammerting-Allee 16
50933 Köln
Deutschland
E-Mail: kontakt@dbh-online.de
URL: www.dbh-online.de

Best.-Nr.: 
978-3-924-570-41-5
Preis: 
10,00€
Bestellen: 
The email to associate with this registration.
Bitte die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer bei Bestellung über die eigene Organiastion angeben.
Rechnungsadresse
Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.
Sicherheitsabfrage
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Image CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen wie im Bild abgebildet, ohne Leerzeichen, ein.

 

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Mitglied in der:

Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffäligenhilfe e.V.Confederation of European Probation

Kooperationspartner:

Deutscher Präventionstag
KriPoZ Kriminalpolitische Zeitschrift

Folgen Sie uns auf Social Media:

DBH Fachverband Linkedin Logo

Scroll to Top