Zwei unterschiedliche Trends bestimmen die aktuelle Kriminalpolitik: Das Bedürfnis der Bevölkerung nach Sicherheit nimmt zu und finder sich wieder in Maßnahmen zu verstärkter Kontrolle und Strafverschärfung. Gleichzeitig werden immer mehr öffentliche Aufgaben privatisiert und damit dem direkten staatlichen Einfluss entzogen.
Diese Entwicklungen haben konkrete Auswirkungen auf die Arbeit in der staatlichen, der nicht-staatlichen und der ehrenamtlichen Straffälligenhilfe, aber auch auf das Verhältnis zwischen Justiz und justiznaher Sozialarbeit. Bestehende Kooperationen werden in Frage gestellt und konkurrierende Aktivitäten sind zu erwarten. Eine "Monokultur" ist nach der Föderalismusreform kaum zu erwarten und es bleibt zu hoffen, dass sich der Wettbewerb unterschiedlicher Ideen und Konzepte gegen rein wirtschaftliche Vorgaben wird behaupten können. Für viele Praktiker, aber auch für die Verantwortlichen in Vereinen, Organisationen und in Einrichtungen der Justiz stellen sich neue Fragen: Werden durch die Privatisierung die Freiräume geschaffen, die innovative Entwicklungen erst ermöglichen? Oder gerät die Justiz durch die Auslagerung wichtiger Aufgaben in neue Abhängigkeiten? Sind die notwendigen Reformen nichtz auch innerhalb der Justiz möglich? Oder kann ein freier Träger viel effektiver und qualifizierter auf aktuelle Entwicklungen reagieren und entsprechende Angebote füt die Klienten entwickeln? Welche Antworten hat die Sozialarbeit auf die aktuellen Fragestellungen?
Mit diesen Fragetsellungen haben sich die 250 Teilnehmer/innen der 19. DBH-Bundestagung vom 27. September bis 1. Oktober 2006 in Bremen beschäftigt. Die verschiedenen Blickwinkel wurden durch Referate in den Plenumsveranstaltungen und in Arbeitsgruppen dargestellt und diskutiert. Von annähernd allen Referenten liegen die Beiträge in diesem Band vor. Diese wurden aufgrund der Diskussion überwiegend nochmals überarbeitet und als Fachaufsätze konzipiert.
Produktdetails:
Titel: Sicherheit und Risiko: Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Kontrolle und Privatisierung
Aus der Reihe: DBH-Materialien Band 55
Herausgeber: DBH – Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik e.V.
Verlag: DBH – Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik e.V.
ISBN: 978-3-924570-13-2
ISSN: 0938-9474
Erscheinungsort: Köln
Erscheinungsdatum: 28.02.2007
Seitenzahl: 208
Maße (L/B/H): 22/17/1,3 cm
Gewicht: 385g
Sprache: Deutsch
Preis: 12,00€ inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versand
Informationen zu den Lieferbedingungen und zu den Versandkosten finden Sie hier.
Herstelleradresse:
DBH-Fachverband e.V.
Josef-Lammerting-Allee 16
50933 Köln
Deutschland
E-Mail: kontakt@dbh-online.de
URL: www.dbh-online.de