Webinarbeschreibung:
Im Beratungsalltag stellt der Umgang mit Klient:innen, die psychische Auffälligkeiten zeigen, eine besondere Herausforderung dar. Oftmals fehlt noch eine gute Anbindung an das psychiatrische Hilfssystem und die Motivation zur Inanspruchnahme ist schwankend. Dies kann auch bei Fachpersonen Gefühle der Hilf- und Ratlosigkeit hervorrufen. Das praxisorientierte Webinar soll die Handlungsmöglichkeiten der Teilnehmenden im Umgang mit herausfordernden Situationen mit psychisch auffälligen Klient:innen erweitern. Darüber hinaus soll der teilweise schwankenden Motivation besonderes Augenmerk geschenkt werden. Hierbei wird auf starken Praxisbezug unter Berücksichtigung von Fallbeispielen der Teilnehmenden besonders wert gelegt.
Ziel: Das Webinar soll den Teilnehmenden einen Überblick über psychische Auffälligkeiten und deren Einordnung geben. Außerdem steht die Erarbeitung und Erprobung von konkreten Möglichkeiten zur Gesprächsführung und Kontaktgestaltung – auch unter schwierigen Umständen – im Mittelpunkt, wodurch die eigenen Handlungsmöglichkeiten erweitert werden sollen. Dabei soll auch ausreichend Raum zur Reflexion des bisherigen Umgangs und realistischen Zielvorstellungen sein.
Webinarinhalte:
Das Webinar wird gestaltet mit kurzen Impulsvorträgen, Gruppenarbeiten und der Arbeit mit Fallbeispielen. Konkret werden u.a. folgende Inhalte behandelt:
Mitgestaltungsmöglichkeit: Alle Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, Fälle einzureichen, welche Problemschwerpunkte und Fragestellungen aus der Praxis aufwerfen, damit Lösungsansätze in der Fortbildung erörtert werden können.
Bescheinigung: Nach Abschluss des Webinars erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung per E-Mail.
Zielgruppe:
Mitarbeiter:innen aus der Bewährungs- und Straffälligenhilfe, Führungsaufsicht, aus den Justizvollzugsanstalten, Forensischen Ambulanzen sowie weitere interessierte Personen, die in der Strafrechtspflege arbeiten.
Das Seminar wird mit einer Gruppengröße von maximal 25 Personen durchgeführt, damit eine interaktive Praxisarbeit und tiefergehende Auseinandersetzung mit den Seminarinhalten möglich sind.
Webinarleitung:
Dr. Madeleine Bieg, Leiterin der Forensischen Ambulanz des ZfP Reichenau, ist Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin mit Fachkunde in Verhaltenstherapie. Bereits im Studium belegte sie Kriminologie als Nebenfach und verfasste ihre Diplom-Arbeit zu Sprachmustern und Narrativen in einer Gruppenpsychotherapie mit forensischen Patient:innen (§ 64). Nach dem Studium forschte und publizierte sie anschließend an der Universität Konstanz im Bereich der Pädagogischen Psychologie zur Erfassung von Emotionen. Lehrschwerpunkte waren motivationale und emotionale Einflussfaktoren bei Lernenden. Klinisch arbeitete sie in der Suchtmedizinischen Tagesklinik und seit 2019 in der Forensischen Ambulanz des ZfP Reichenau. Fr. Dr. Bieg ist u.a. als Referentin und beratend in der freien Straffälligenhilfe zum Thema psychische Auffälligkeiten Haftentlassener tätig.
Kosten:
Teilnahmegebühr*: 120,- Euro für Nicht-Mitglieder | 110,- Euro für DBH-Mitglieder
*von der Umsatzsteuer gemäß § 4 Nr. 22 Buchst. a UStG befreit
Die Teilnahmegebühr überweisen Sie bitte erst, nachdem Sie die Rechnung zur Veranstaltung erhalten haben.
Hinweis: Die Rechnungsstellung erfolgt ab dem 26.06.2025.
Termin: Do. 26.06.2025 von 09.00-16.00 Uhr
Melden Sie sich bitte bis zum 13.05.2025 (Anmeldeschluss) verbindlich bei uns an.
Weitere Informationen können Sie der Ausschreibung im Anhang entnehmen.