Patient oder Gefangener? Die Wahrnehmung der Gesundheitsdienste in norwegischen Gefängnissen und der Konflikt zwischen Pflege und Kontrolle

juerginho/stock.adobe.com

In Norwegen sind die Gefängnisse Teil des Systems der öffentlichen Wohlfahrtspflege, das darauf abzielt, allen Menschen einen gleich hohen Standard an öffentlichen Dienstleistungen zu bieten. Die meisten Inhaftierten würden jedoch die in den Gefängnissen angebotenen Gesundheitsdienste als von geringerer Qualität ansehen. Dieser Artikel untersucht diese Wahrnehmung und was sie über den unlösbaren Konflikt zwischen Betreuung und Kontrolle im Gefängnis aussagt. Er kommt zu dem Schluss, dass Gesundheitsdienste im Gefängnis objektive Mängel aufweisen würden. Zudem könne eine Diskrepanz zwischen Erwartungen und Erfahrungen zu Enttäuschungen führen und somit eine negative Wahrnehmung hervorrufen oder verstärken. Inhaftierte Personen würden erwarten, aber nicht immer erleben, dass sie in einer Gesundheitseinrichtung als Patienten und nicht als Gefangene in einem sicherheitsorientierten Umfeld behandelt werden.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier.

 

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Mitglied in der:

Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffäligenhilfe e.V.Confederation of European Probation

Kooperationspartner:

Deutscher Präventionstag
KriPoZ Kriminalpolitische Zeitschrift

Folgen Sie uns auf Social Media:

DBH Fachverband Linkedin Logo

Scroll to Top