Erkenntnisse aus drei Jahren Forschung zu Verschwörungstheorien

Nuthawut/stock.adobe.com

Über einen Zeitraum von drei Jahren hat der Neovex-Forschungsverbund umfassend untersucht, wie Verschwörungstheorien entstehen, sich verbreiten und welche Rolle soziale Medien und Plattformregulierungen dabei spielen. In vier Teilprojekten wurden diese Dynamiken analysiert, mit einem besonderen Fokus auf der Verbindung von Verschwörungserzählungen mit rechtsextremen Ideologien. Die Ergebnisse dieser Studie, an der Wissenschaftler:innen des Weizenbaum-Instituts und der Freien Universität Berlin beteiligt waren, wurden im Dezember 2024 vorgestellt.

Angesichts des zunehmenden Einflusses rechtsextremer Bewegungen und ihrer Präsenz in politischen sowie gesellschaftlichen Diskussionen, wird es immer wichtiger, die Mechanismen hinter diesen Verschwörungserzählungen besser zu verstehen. Die Neovex-Forschung liefert dazu wertvolle Erkenntnisse und bietet Ansatzpunkte für den Umgang mit Desinformation und extremistischen Narrativen in unserer vernetzten Welt.

Weitere Informationen zu der Forschung finden Sie hier.

Melden Sie sich hier noch schnell zum DBH-Webinar "Verschwörungsgläubige – Der Umgang mit Reichsbürger:innen und Selbstverwalter:innen" an. Anmeldeschluss ist der 28.03.2025!

 

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Mitglied in der:

Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffäligenhilfe e.V.Confederation of European Probation

Kooperationspartner:

Deutscher Präventionstag
KriPoZ Kriminalpolitische Zeitschrift

Folgen Sie uns auf Social Media:

DBH Fachverband Linkedin Logo

Scroll to Top