Electronic Monitoring im internationalen Vergleich: Einblicke aus Taiwan und Deutschland
Electronic Monitoring im internationalen Vergleich: Einblicke aus Taiwan und Deutschland
AddMeshCube/stock.adobe.com
Der neu erschienene Band 51 der Tübinger Schriften und Materialien zur Kriminologie, herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Kinzig und Prof. em. Dr. Hans-Jürgen Kerner, dokumentiert Beiträge eines deutsch-taiwanesischen Workshops mit dem Schwerpunkt Electronic Monitoring (EM).
Rita Haverkamp gibt einen Einblick in die europäische Perspektive des EM. Jörg Kinzig, unter dessen Leitung, die dem EM vergleichbare Elektronische Aufenthaltsüberwachung im Rahmen der Führungsaufsicht vor einigen Jahren im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz evaluiert wurde, erläutert die rechtlichen Grundlagen sowie die praktischen Ergebnisse des Einsatzes der sogenannten Fußfessel. Rüdiger Wulf berichtet von einem Modellprojekt mit EM im baden-württembergischen Strafvollzug. Beiträge von Yueh-Chung Ma, Hua-Fu Hsu und Yung-Lien Lai behandeln Ansätze und empirische Untersuchungen zum Einsatz von EM in Taiwan sowie Risikofaktoren für Rückfallkriminalität. Zudem enthält der Band einen Beitrag von Rüdiger Wulf zum Strafvollzugsrecht und dem Strafvollzugssystem in Deutschland, insbesondere in Baden-Württemberg sowie einen Impulsvortrag von Jennifer Grafe zur „Queer Criminology“.