Die neue Ausgabe des BAG-S "Informationsdienst Straffälligenhilfe" ist erschienen und widmet sich dem Thema "Migration und Straffälligenhilfe".
Gina Wollinger und Nicole Bögelein werfen einen kritischen Blick auf Kriminalität im Kontext von Migration. Nadine Bals, Saraya Gomis und Ineke Pruin thematisieren Rassismus und Diskriminierung im Strafrecht, in der strafrechtlichen Sozialkontrolle sowie im Justizvollzug. Alexandra Liedl beleuchtet die besonderen Herausforderungen in der Beratung traumatisierter Menschen mit Fluchterfahrung. Sybill Knobloch stellt den „Runden Tisch für ausländische Gefangene und Gefangene mit Migrationshintergrund“ in Berlin vor, während Mieczyslaw Landwoski die Arbeit der Europäischen Beratungsstelle für Straffälligen- und Opferhilfe in Görlitz näher erläutert. Cengiz Ayar gibt einen Einblick in den aktuellen Stand der islamischen Gefängnisseelsorge und Perspektiven für Deutschland. BACK beschäftigt sich mit der Versorgungslage von Inhaftierten ohne Krankenversicherungsschutz – sowohl vor als auch nach der Haft. Peter Kastner beleuchtet menschenrechtliche Schwerpunkte bei Überprüfung der gesundheitlichen Versorgung in Haft und Manfred Hammel befasst sich mit dem „notwendigen Lebensunterhalt in Einrichtungen“ gemäß § 27 SGB XII auch für Strafgefangene.
Ab sofort ist der Informationsdienst Straffälligenhilfe auch digital erhältlich. Abonnent:innen haben die Möglichkeit, alle Inhalte der Ausgabe direkt über die Webseite der BAG-S zu lesen. Gleichzeitig präsentiert sich die Printausgabe in einem überarbeiteten Layout mit einem neuen Cover.
Weitere Informationen finden Sie hier.