Vor nun fast 50 Jahren wurde die Führungsaufsicht als Sanktion im deutschen Strafrecht eingeführt. Die Führungsaufsicht hat die frühere, von 1871 bis 1974 geltende Polizeiaufsicht (§§ 38 f. RStGB) abgelöst und im Vergleich zu ihrer Vorgängerin eine noch relativ kurze Geschichte. Mit ihrer Einrichtung 1975 wurde ein betreuendes Element eingeführt, das der Bewährungshilfe eine aktive Rolle zuwies. Nach gesetzlichen Änderungen 2007 und 2011 und infolge einer immer häufigeren Anwendung führt das Instrument der Führungsaufsicht schon länger kein Schattendasein mehr. Seit ihrer Einführung stellt die Führungsaufsicht dennoch ein umstrittenes Element des deutschen Strafrechts dar. In der Fachöffentlichkeit lässt sich die gesamte Bandbreite, von der Abschaffung der Führungsaufsicht, bis hin zur Feststellung, dass sich diese bewährt, finden. Dies hat nicht zuletzt damit zu tun, dass in ihrem Wirkungsbereich eine breite Palette von Rechtsbereichen Anwendung findet. 50 Jahre nach Einführung der Führungsaufsicht soll nun eine Zwischenbilanz gezogen werden. Der erste Tag zeichnet die Entwicklung und Ausgestaltung der Führungsaufsicht auf rechtlicher Ebene, aber dann auch auf praktischer Ebene in verschiedenen Bundesländern nach. Der zweite Tag widmet sich der Integration und Zusammenarbeit weiterer Akteure in der Führungsaufsicht. Die Fachtagung endet mit einer Abschlussdiskussion zu den aktuellen Herausforderungen und der möglichen Weiterentwicklung der Führungsaufsicht als Instrument der ambulanten Maßregel der Besserung und Sicherung.
Wann: Am 03.-04. Juni 2025
Wo: In Frankfurt a.M.
Anmeldeschluss ist der 20.04.2025.
Weitere Informationen zur Fachtagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.